Das sollten Sie wissen!

daten werbetechnikSie möchten uns Daten zur Verfügung stellen, die wir für Ihr Projekt verarbeiten sollen?

Dabei gibt es ein paar grundlegende Dinge zu beachten, die wir Ihnen in diesem Merkblatt erläutern möchten.

In der Werbetechnick unterscheidet man grundsätzlich zwei Verfahren für das Erstellen von Beschriftungen (Abbildung):

  • Der Folienschnitt - Vektor
  • Der Bilderdruck - Pixel
 

daten folienschnitt montageFolienschnitt

Zum Schneiden von farbigen Folien oder für den Textildruck sind Vektor-Dateien optimal.
Eine Vektor-Datei besteht aus Linien und farbigen Füllungen. Entlang der Linien kann der Plotter das Messer führen und so das Motiv aus der Folie ausschneiden.
Bei mehrfarbige Motiven wird jede Farbe separat ausgeschnitten und dann zum gewünschten Motiv wieder zusammengefügt (Abbildung).
Der große Vorteil ist die Langlebigkeit vom Folienschnitt. Nachteil ist die begrenzte Farbanzahl (Oracal 751 oder ScotchCal). Daher wird der Folienschnitt vor allem bei Beschriftungen von Schildern, Fahrzeugen und Schaufenstern sowie im Textildruck (Flex/Flock) eingesetzt.

Die gängigen Dateiformate sind: .AI .EPS .DXF .SVG

 
Beachten Sie bei der Datenerstellung folgende Punkte:

daten folienschnitt konturen

  • Schriften müssen in Zeichenwege (Pfade) umgewandelt werden. Jedes Zeichenprogramm bietet so eine Funktion. Oft ist diese im Schriften-Menü enthalten (Abbildung).
  • Linien müssen als Outline angelegt werden und nicht als z.B. Strich mit 10 mm Stärke sondern ein Rechteck mit 10 mm Höhe (Abbildung).
  • Linien dürfen sich nicht kreuzen. Dies darf aber nicht simuliert werden, indem man dem vorderen Objekt die Füllung „weiß“ gibt, sondern man muss die „hinten“ liegende Linie entfernen. Wechselt man in der Anwendung die Ansicht auf Umriss oder deaktiviert die Vorschau sind die Konturen sichtbar (Abbildung).

  Anleitung als PDF

 

daten druck bildaufloesungBilderdruck

Zum Drucken von Bildern sind sogenannte Pixel-Dateien das Richtige. Der Bilderdruck erfolgt auf Papier, selbstklebende Folie oder Transferfolie beim Textildruck.

Die gängigen Dateiformate sind: .TIF .JPG .PNG .PSD .PDF

Bilddateien können nicht zum Schneiden verwendet werden. Die Dateien müssen konvertiert werden. Die Pixel-Informationen (Abbildung) müssen dabei in Vektoren umgewandelt werden. Vektoren sind Linien und Kuren, an denen später das Messer entlang schneidet.

INFO: Es findet keine automatische Konvertierung statt, wenn Sie Bilddatei einfach als Vektor-Datei abspeichern.
Diese Konvertierung können wir für Sie übernehmen. Dafür brauchen wir eine hoch aufgelöste und scharfe Bilddatei oder Vorlage (Lesen Sie auf der folgenden Seite weiter).

Beachten Sie bei der Datenerstellung folgende Punkte:

daten druck layout

  • Bildauflösung: mindestens 150 dpi
    Die Bilder sollten eine minimale Auflösung von 150 dpi haben wenn diese 1:1 ausgedruckt werden. Ist die Datei 1:2 angelegt muss die Auflösung 300 dpi betragen. Bilder in zu geringer Auflösung können pixelig werden.
  • Farbraum: CMYK
    Farben sollten immer in den Druckfarben CMYK und auf keinen Fall in RGB angelegt sein. RGB wird automatisch in CMYK konvertiert. Dabei kann es zu Farbveränderungen kommen. Sonderfarben (Pantone, HKS usw.) können nur bestmöglich simuliert werden.
  • PDF-Profil: Druckausgabequalität / PDF-X3
    Bei der PDF-Erstellung achten Sie darauf, dass Sie ein PDF in Druckqualität erstellen. Auch hier gilt das Gleiche mit den verwendeten Bildauflösungen.
  • Beschnitt: 3 mm ringsrum
    Legen Sie 3 mm Beschnitt ringsrum an. Angeschnittene Elemente müssen in den Beschnitt verbreitert werden. Der Beschnitt wird später weggeschnitten. Also keine Texte oder Grafiken zu nah an das Format positionieren. Immer einen Abstand von mindestens 8-10 mm ein-halten (Abbildung).

  Anleitung als PDF

 

Datenträger

Für einen sicheren Datentransport brennen Sie alle Daten auf USB-Stick, DVD oder CD- ROM. Sie können uns auch Ihre per Download-Link via weTransfer oder Dropbox zur Verfügung stellen.

Offene Daten anliefern

Im digitalen Workflow benötigen wir neben dem Dokument alle Bilder im CMYK-Farbraum und in der richtigen Auflösung (Bilder 300 dpi, Zeichnungen 1200 dpi), Grafiken, Schriften und die von Ihnen verwendete XTensions. Da kann man schon mal das eine oder andere vergessen. Und wer garantiert, dass später auch die Farben und der Umbruch so herauskommt, wie Sie sich als Kunde das vorstellen. Aus diesem Grund erhalten Sie zur Kontrolle ein Probeausdruck zur Korrektur.

Macintosh OS - Programme
Adobe Illustrator CC, InDesign CC

Windows - Programme
Adobe Illustrator CC, InDesign CC, CorelDraw 11

Bei eiligen Terminen, auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten, sind wir gerne für Sie da.

  Ihre Anfrage